Mai: Erdbeere
Die (Garten-)Erdbeere (Fragaria) ist zwar ein Beerenobst, aber aus botanischer Sicht gar keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. Es gibt remontierende und einmal tragende Sorten. Einmal tragende Erdbeeren tragen, wie der Name vermuten lässt, nur einmal pro Saison Früchte und die Erntezeit dauert etwa 16 bis über 30 Tage. Die remontierenden Sorten tragen zwei Mal im Jahr Früchte. Das erste Mal zur Haupternte im Sommer und nach einer Pause mehrere kleinere Ernten bis in den Herbst.
Die Gartenerdbeere ist bis heute am häufigsten kultiviert. Ihre Hauptsorten im deutschen Anbau sind derzeit Clery, Elsanta, Sonata, Rumba, Aprica, Malwina und Faith. Die Walderdbeere ist in Eurasien und teilweise in Nordamerika heimisch. Da sie aber kaum transportfähig ist und schnell ihr Aroma verliert, ist wird sie kaum als Handelsware verwendet.
Herkunft
Die Walderdbeere ist bereits seit dem 16. bis 17. Jh. in Gärten kultiviert. Zwischen 1714 und 1759 entstand dann unsere heutige Gartenerdbeere durch Bastardisierung, also einer zufälligen Kreuzung zwischen der amerikanischen, eher kleinen Scharlacherdbeere (Fragaria virginiana) und der Chileerdbeere (Fragaria chiloensis) mit eher großen Früchten.
Während man heutzutage vor allem in den Sommermonaten frische Erdbeeren aus Deutschland bekommt, werden wir darüber hinaus auch von unseren Nachbarländern Niederlande und Belgien versorgt. Aber auch aus Griechenland, Spanien und Italien werden Erdbeeren zu uns importiert.
Gesundheitliche Aspekte
Erdbeeren sind besonders reich an Vitamin C und enthalten davon sogar mehr als frisch gepresster Zitronen- oder Orangensaft! Wer als erwachsene Person etwa 200 g Erdbeeren an einem Tag zu sich nimmt, hat seinen durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C bereits gedeckt!
Zudem beinhalten sie viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, welche nachweislich antioxidativ sind. Darüber hinaus wird ihnen eine antikancerogene Wirkung durch die z.B. enthaltene Ellagsäure zugeschrieben.
Haltbarmachung
Erdbeeren sind nicht-klimakterisch, das bedeutet, dass sie nicht nachreifen und eine Lagerung mit nachreifenden Obstsorten, welche Ethylen absorbieren, vermieden werden sollte. Sie halten sich am besten im Kühlschrank bei 7°-10°C, dort bleibt das Aroma am besten erhalten.
Grundsätzlich sollten die empfindlichen Früchte so wenig wie möglich berührt werden, um Druckstellen zu vermeiden.
Die Erdbeere in Zahlen
- Erdbeeren gehören zu den beliebtesten deutschen Obstsorten und belegen Platz 4. Der Pro-Kopf-Verbrauch (inklusive Verarbeitungserzeugnisse) von Erdbeeren lag 2020/21 bei 3,7 Kilogramm
- NRW lag 2021 auf Platz 1 mit der Erntemenge von Erdbeeren in Deutschland nach Bundesländern (mit etwa 30 000 Tonnen)
- Deutschland gehört mit 130 000 Tonnen (2021) zu den drei führenden Erzeugerländern von Erdbeeren in der Europäischen Union.
Funfact
Das komplexe Aroma der Erdbeere setzt sich aus bis zu 360 verschiedenen Stoffen zusammen!
Saison
April bis Oktober
Hauptsaison: Mai bis Juli
Lagerung
kühl (im Kühlschrank bei 7°-10°C)
Nährwerte pro 100 g
Energie: 35 kcal / 147 kJ
Proteine: 1 g
Kohlenhydrate: 6 g,
davon 5 g Zucker
Fett: in Spuren
Nennenswerte Vitamine:
Vitamin C: 55 mg
Folat: 45 μg
Nennenswerte Mineralstoffe:
Eisen: 0,6 mg
Kalium: 160 mg