März: Lauch
Der Lauch (Allium porrum) oder umgangssprachlich auch Porree, gehört zur Familie der Zwiebelgewächse (Alliaceae). Dennoch entwickelt er keine ausgeprägte Zwiebel, sondern wächst in Form eines Schaftes senkrecht nach oben. Der oberirdische Teil ist dabei kräftig grün, gleichzeitig weist aber der unterirdische Teil eine weiße Farbe auf. Das kommt daher, dass an der Pflanze während des Wachstums immer wieder Sand angehäufelt wird und sich so kein Chlorophyll ausbilden kann. Der Lauch wird gebleicht. Der weiße Teil ist zarter wohingegen die grünen Blätter kräftiger im Geschmack sind. Generell weist der Porree aber einen zwiebelähnlichen Geschmack auf.
Es gibt drei verschiedene Arten des Lauches, die verschiedene Eigenschaften mitbringen und so auch zu verschiedenen Zeiten angebaut werden. Zum einen gibt es den schnellwachsende, nicht frostbeständige und milder schmeckende Sommerlauch mit dünnerem Schaft. Zum anderen gibt es den deutlich würzigeren und etwas bitteren, bedingt frostbeständigen Herbstlauch. Der dritte im Bunde ist der Winterlauch. Er ist frostbeständig und kommt mit schlechteren Wachstumsbedingungen zurecht. Jedoch wächst der Winterlauch nicht so schnell und wird nicht so lang wie die anderen Sorten. Dafür wird er aber etwas dicker und ist zudem spürbar bitterer und schärfer im Geschmack.
Herkunft
Die Ursprünge des heutigen Lauchs sind im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien zu finden. Bereits im alten Ägypten diente Lauch als Kraftnahrung und Muntermacher und der römische Kaiser Nero war begeistert von dem Gewächs. Er wurde deshalb spöttisch auch „Porrophagus“ genannt, was so viel wie „Lauchfresser“ bedeutet.
Im Mittelalter kam der Lauch schließlich auch zu uns.
Kultiviert wird der Lauch hauptsächlich in Westeuropa und Nordamerika, aber auch rund ums Mittelmeer in Spanien, Italien, Türkei und Ägypten.
Innerhalb Deutschlands wird er vielerorts angebaut. Mit Blick auf das Münsterland wird im Kreis Borken verstärkt Lauch angebaut. Dieser dient dort aber vor allem der Verarbeitung zu Tiefkühlgemüse.
Gesundheitliche Aspekte
Nennenswerte positive Wirkungen werden unter anderem durch die enthaltenen ätherischen Senföle ausgelöst. Neben der gesundheitsfördernden, reinigenden Wirkung auf Magen und Darm stimulieren sie ebenfalls die Nierentätigkeit und wirken harntreibend. Zudem sind die schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften erwähnenswert.
Erwähnenswert ist aber auch der hohe Folat-Gehalt. Bereits 100 g Lauch decken den Tagesbedarf eines gesunden Erwachsenen zu einem Drittel (300 µg). Folat ist im menschlichen Körper an der Zellerneuerung und Blutbildung beteiligt. Aber besonders in der Schwangerschaft ist Folat ein wichtiges Vitamin, denn es unterstützt die Entwicklung des ungeborenen Kindes.
Auch nicht außer Acht gelassen werden darf das Beta-Carotin (Provitamin A), welches ebenfalls in nennenswerten Mengen vorhanden ist. Dessen antioxidativen und antikanzerogenen Eigenschaften können das Krebsrisiko senken.
Ein kleiner Hinweis für Menschen mit empfindlichem Darm: Lauch sollte eher in Maßen oder geringen Mengen gegessen werden, denn der Verzehr kann dort zu Beschwerden führen.
Haltbarmachung
Um den Lauch frisch zu halten, sollte er am besten an einem kühlen Ort, wie den Kühlschrank, Keller oder einen kühleren Vorratsraum aufbewahrt werden. In der kalten Jahreszeit eignet sich auch sehr gut der Balkon oder die Terrasse. Dabei sollte beachtet werden, ihn nicht neben klimakterische (=nachreifende) Früchte zu lagern. Denn sie geben das Gas Ethylen (Ethen) ab, welches auch die Reifung umliegender Obst- und Gemüsesorten beschleunigt. Dementsprechend verderben sie schneller. Im Kühlschrank gelagert empfiehlt es sich den Schaft des Lauchs in ein feuchtes Tuch einzuwickeln.
Lauch lässt sich auch sehr gut einfrieren. Dazu die Stange waschen, kleinschneiden und (portioniert) in Gefrierbeutel einfrieren.
Der Lauch in Zahlen
- Die Gesamterntemenge im Freiland im Jahr 2021 beläuft sich auf ca. 93.290 Tonnen. Mit etwa 8.798 Tonnen Lauch beträgt der ökologische Anteil an der Erntemenge im Freiland um die 9,4%.
- Angebaut wurde der deutsche Lauch 2021 im Freiland auf einer Gesamtfläche von ca. 2.418,7 Hektar. Der ökologische Anteil macht hiervon etwa 378,2 Hektar aus.
Funfact
Der Saft des Lauchs kann bei Beschwerden durch Stiche, Bisse, Hautentzündungen und Abszessen helfen, indem er äußerlich auf die betroffenen Stellen gerieben wird.
Saison
Juni bis März
Sommer-, Herbst- und Winterlauch
Lagerung
Kühl
Im Kühlschrank ein bis zwei Wochen
Nährwerte pro 100 g Blätter
Energie: 29 kcal/ 120 kJ
Wasser: 86 g
Kohlenhydrate: 3 g
Fett: Spuren
Eiweiß: 2 g
Ballaststoffe: 2,3 g
Nennenswerte Vitamine:
Vitamin B6: 0,25 mg
Vitamin C: 25 mg
Beta-Carotin: 740 µg
Folat: 100 µg
Nennenswerte Mineralstoffe:
Kalium: 280 mg
Calcium: 65 mg
Magnesium: 15 mg
Eisen: 0,8 mg